Die historische Bedeutung des Werks La Saxe Galant, das von jeher die Basis für die Biografen des polnischen Königs August II. bildet ist fraglich. Wir sind uns nicht sicher, ob der preußische Hofmann Pöllnitz August II. rühmen oder kritisieren wollte. Es steht außer Frage, dass Pöllnitz sein Werk erst ein Jahr nach dem Tod August des Starken veröffentlichen ließ. Im 19. Jahrhundert dagegen wurde der polnische Herrscher August II. beispielsweise von Józef Ignacy Kraszewski literarisch scharf angegriffen, wobei folgende Tatsache bekannt ist, dass August II. für seine Zeitgenossen als galanter Eroberer der weiblichen Herzen nachzuahmen war. Darüber hinaus sollte bemerkt werden, dass der Lebensstil des preußischen Autors und des Königs sehr ähnlich aussahen.
Das andere problem ist, dass die preussischen Historiker bereits im ausgehendem achtzehnten Jahrhundert (Georg Förster, August Schlözer) die ganze deutsche Geschichtswissenschaft dominierten, genauso wie Preussen dominierte politisch das Deutsche Reich nach dem Siebenjährigen Krieg (1756-1763). Diese aufgeklärte Geschichtswissenschaftler verfolgten das Ziel, die Glorie Friedrichs II von Preussen zu festigen. Es gab kein Platz dafür, andere deutsche Herrscher zu feiern besonders wenn diese Herrscher Rivalen Preussens waren. Diese preußische Dominanz endete sich erst im 20. Jh. Wir müssen dessen Bewusst sein dass nicht mehr existierende Staat Kurfürstentum Sachsen kann heute keine Verteidiger treffen und Geschichtswissenschaft auch ein Kampffeld ist. Ganz anders wie sein Vorgänger Jan III Sobieski, kannte August II nicht nur kämpfen, sondern auch politische Pläne bereiten. Aber für polnische Historikern des nationalistischen 19. Jahrhunderts hatte er ein großes Nachteil: er war Deutsche. Sobieski, dagegen, ständig in Polen gelobt wird, obwohl die taktischen Kenntnisse seine einzige Vorzüge waren. Er mochte die Politik nicht und konnte sich darin nicht aus, deswegen musste seine Frau die berühmte Französin Marie („Marysieńka”) viele Aufgaben übernehmen, jedoch mit bescheidenen Effekt.
Durch die späteren Forschungen der heutigen polnischen Historiker wie Jacek Staszewski, Kazimierz Bartkiewicz, Kazimierz Maliszewski und Marian Drozdowski ist die positive Aspekte der Wettiner wieder bemerkbar. Jacek Staszewski war und ist der Meinung, dass August II. viel für politische Verstärkung Polens tun können hätte, falls er aus dem Nordischen Krieg (1700-1721) als Sieger hervorgegangen wäre. Während seines letzten Besuch zur Historischen Institut des UAM hat Jacek Staszewski (am ende des Jahres 2007) festgestellt, dass sogar die Wettiner uns von der Teilungen Polens nicht verhüten könnten, aber dass war natürlich nicht die Sorge Augusts des Starken, der schon 1733 starb.
Die Angelegenheit des Hochverrats, den die berühmte Gräfin Cosel hätte begehen sollen, bildet eine Schnittstelle zwischen mehreren literarischen Bilder und der Geschichtswissenschaft. Anna Konstanze von Brockdorf (1680-1765) wurde literarisch als eine Schönheit ausgemalt, die von einem Despoten verletzt wurde. In diesem Fall haben wir eher mit einem polnischen Mythos von Kraszewski als mit einem deutschen Bild zu tun. Diese Holsteinerin fühlte sich mit dem Kurfürstentum Sachsen bestimmt nicht verbunden. Sie identifizierte sich nicht mit den kursächsischen Interessen und aus diesem Grund konnte sie feststellen, dass Polen einen Polen und nicht einen Sachsen zum polnischen König hätten wählen sollen. Anna Konstanze hatte sicherlich ein heuchlerisches Wesen, denn sie wurde dem König August II. von der Koterie der Familie Flemming vorgestellt, gegen die sie sich später wendete. Sie kümmerte sich nicht um die finanzielle Situation Sachsens und so können wir vermuten, dass sie eine preußische Spionin hätte werden können, als das Geld August des Starken erschöpft war und keine Geschenke mehr von ihm kamen.
Dla kogoś kto zna również język polski. tekst jest zrozumiały. Bez tego, obawiam się że niektóre polskie konstrukcje zdań byłyby niezrozumiałe. Aber.. Schwamm drüber.
Gdyby zamierzał Pan ten tekst publikować woanders to:
..wobei folgende Tatsache bekannt ist, dass August II. für seine Zeitgenossen als galanter Eroberer der weiblichen Herzen nachzuahmen war. – To zdanie nie ma sensu.
der Lebensstil (singular)………aussahen.(plural)
Diese preußische Dominanz endete (sich)
kannte August II nicht nur kämpfen, sondern auch politische Pläne (vor)bereiten.
kannte-kennen
Aber für polnische Historiker(n) – Nomitativ – die Historiker, dativ – den Historikern
Er mochte die Politik nicht und (konnte) sich darin nicht (aus) – kannte aus
Die Angelegenheit des Hochverrats – Hochverrat to już nie jest Panie Piotrze Angelegentheit. To jest już Vorwurf lub co najmniej Anschuldigung.
Grund konnte sie (feststellen), dass Polen einen Polen und nicht einen Sachsen zum polnischen König hätten wählen sollen. – Tego nie mogła feststellen, mogła jedynie behaupten.
Anna Konstanze (hatte) sicherlich ein heuchlerisches Wesen – Ich habe fertig, powiedział Trappatoni. Podobny problem jak z ang. How much? How many?
Poprawnie jest: ist (war)… Wesen.
Życzę Panu dalszych sukcesów w nauce języka niemieckiego.
Seien sie bitte nicht so prahlerisch. Nur jemand der nichts macht – wie Sie – kann alle Fehler vermeiden.
Alles wurde von einer Germanistin nachgeprueft und danach veroffentlicht. Danke fuer 'bahaupten’. Wenn es ums Fragment ueber den Eroberer geht, ich muss sagen, dass ich es auch etwas komisch finde, aber meine Germanistin so sicher war , dass ich Sie etwas aendern lassen habe. Herzliche Gruesse aus Posen!
Nie znam na tyle niemieckiego, żeby mieć opinię na temat samego języka, ale ten pierwszy komentarz to bardzo ciekawy przypadek toksycznego polskiego wszystkowiedztwa. Krytyka materiału pisanego po niemiecku w formie wytykanie błędów po polsku jest godna pożałowania. Trochę to jak krytyka pływaków samemu stojąc na brzegu. Wolno to robić trenerom, ale to jest inny układ. Proszę napisać to w języku tego artykułu, a nie silić się na złośliwości. Zwracam na to uwagę, bo takie krytykanctwo w Polsce jest dość popularne. Bardzo często niekompetentni w danym języku ludzie krytykują czyjeś artykuły lub wypowiedzi tylko na tej podstawie, że napisał je ktoś z polskim nazwiskiem. Żałosne jest to, że wielu z tych „fachowców” nawet nie wie, że większość tych tekstów jest korygowana i edytowana przez te same firmy, które korygują i edytują zawodowych anglojęzycznych publicystów.
popieram nietsche, nie zgadzam sie z p. krzysztofem marczakiem.
panie piotrze, nie wiem, kto zacz ta panska germanistka, ale juz na fejsie, na stronie „komnaty”, chcialam panu delikatnie zwrocic uwage na to, ze tekst jest czesciowo bardzo zalosny. takie konstrukty gramatyczne sa nie tylko niepoprawne, ale przyczyniaja sie rowniez do tego, ze poniektore zdania sa po prostu niezrozumiale.
panie krzysztofie, krytykuje pan krytykanctwo, ale dosc juz chyba tej wszechwladnej bylejakosci, ktora jest tak popularna w polsce i naraza nas ciagle i wiecznie na zlosliwe czy tez – co najgorsze – poblazliwe usmieszki ze strony osob wladajacych danym jezykiem bez zarzutu. nauczmy sie w koncu robic to, co robimy, DOBRZE, a nie ot tak, aby bylo. uwazam, ze lepiej nie publikowac artykulow w obcym jezyku i poprzestac tylko na polskim niz publikowac je w takiej formie.
p. s. jezeli sobie panowie zyczycie, to napisze moj komentarz takze po niemiecku, bo zyjac w berlinie od 1978 roku i ciagle doskonalac jezyk niemiecki wladam nim lepiej niz tysiace rodzonych niemcow.
Nie mogę oceniać niemieckiego, ale na temat polskiego krytykanctwa coś wiem, bo sam je doświadczyłem w angielskim. W Polsce próbowano czasem korygować moje artykuły i ludzi ze mną współpracujących, nie wiedząc o tym, że moja firma korzysta z płatnego serwisu korygującego język zarówno cudzoziemców, jak i native anglo-języcznych. Zatem miałem okazję doświadczać sytuacji, w których polskie biura tłumaczeń „poprawiały” teksty, które w tym samym czasie były zamieszczane w profesjonalnych amerykańskich i brytyjskich źródłach. Jaka była wartość praktyczna tych porad miałem okazję przekonać się później sam, kiedy robiliśmy rekrutację. Nie znaleźliśmy ani jednej osoby, która byłaby w stanie prowadzić korespondencję mailową i operować odpowiednio Google Search w temacie z niedużym dodatkiem prostych terminów prawnych i finansowych. Zresztą – prawie wszyscy znajomi dziennikarze robiący oficjalne wrażenie światowych ekspertów prosili mnie po kryjomu o pomoc w załatwianiu eng telefonów i szukaniu źródeł. A jakie jest wrażenie w polskim internecie, to chyba wszyscy wiemy. P.S. Dla mnie nie musi Pani pisać komentarzy po niemiecku, ale będzie miło, jeżeli polskie zacznie Pani pisać po polsku tzn. z użyciem dużych liter.
Hau ab alte Hexe
Tekst jest w porządku to ktytykom odbija. Jest absolutnie poprawny co oczywiście nie znaczy że nie można oddać spraw inaczej. Strasznie zabawna ta dziwaczka która chwali się że w ciągu 50,lat w Niemczech mówi po niemiecku hahaha
Panie Krzysztofie, to jest wlasnie to, o czym pisze: w Polsce duzo jest samozwanczych „ekspertow”, do ktorych zaliczam rowniez germanistke, ktora tlumaczyla czy tez redagowala – lub jedno i drugie – powyzszy artykul. Panskie doswiadczenia tylko potwierdzaja moja opinie, wiec jeszcze raz:
Nauczmy sie w koncu to, co robimy, robic dobrze, wszystko jedno, w jakiej dziedzinie. moze wtedy nareszcie przestanie sie nas traktowac w kolach prawdziwych znawcow przedmiotu z lekcewazacym poblazaniem.
Panie Piotrze, przykro czytac taki komentarz napisany przez kogos, kto uwaza sie za naukowca i czloweika inteligentnego. Powinien posiadac Pan tyle kultury osobistej aby podziekowac za zwrocenie uwagi i nie ublizac osobie, ktora chce cos zrobic dla Pana. Tekst jest zalosny i zadne wyzwiska tego faktu nie zmienia.
A co do jezyka niemieckiego to nie chwale sie, ze po 38 latach (ach ta matematyka!) nim mowie. Ja pisalam, iz nim wladam lepiej niz tysiace rodzonych niemcow, to duza roznica. Pan, jako publicysta, powinien ja znac.
Pani Moniko, kiedy Pani pisze „Nauczmy sie w koncu to, co robimy, robic dobrze..” to ja już wiem, że mieszka Pani na zachodzie długo i jest zasymilowana. Ja jednak dopiero niedawno spędziłem w Polsce kilka ładnych lat, zanim wróciłem do USA, zatem nie wierzę, że jest to apel, który może tam odnieść skutek. Patrząc od strony jakości kwalifikacji i struktury profesjonalnej Polska (jak dla mnie) to wciąż nieustający chaos.
Krzysztof nie znasz niemieckiego ja znam i nie pojmuję o co jej chodzi. Chyba ją kiedyś skrytykowałem w innej dyskusji i teraz taka zemsta
Panie Krzysztofie, zgadzam sie z Panem w 120 %. I nie dosc, ze robi sie w Polsce bezustannie zwana „chalture” to jeszcze grubiansko ubliza sie osobom, ktore probuja zwrocic na to uwage i w ten sposob przyczynic sie, byc moze, do chocby tylko znikomej poprawy takiego stanu rzeczy… quod erat demonstrandum w powyzszej werbalnej reakcji pana Piotra.
Dziekuje za poparcie.
Tekst jest absolutnie poprawny gramatycznie a pani się po prostu czepia. Czy ja panią czym wkurzyłem wcześniej? Tekst był tłumaczony przez znajomą germanistkę w 2007 roku. Dziś sam napisałbym inaczej ale gramatyka jest ok choć może nie powala. Obrzydliwa napaść na mój tekst w pełni usprawiedliwia nazwanie pani alte Hexe. Niemcy nie nauczyli pani życzliwości to może ja nauczę nie czepiania się pod Nickiem.
Eigentlich wollte ich mich auf solch einen infantilen Disput nicht einlassen. Wer klug ist, hört auf einen guten Rat, heißt es und Ihre Reaktion lässt die rudimentärsten Spuren von Klugheit vermissen. Aber ich möchte nicht den Vorwurf auf mir sitzen lassen, ich würde grundlos mäkeln und wäre nichts als eine alte Meckerliese, von einer alten Hexe ganz mal abgesehen.
Wohlan denn, nehmen wir uns NUR diese beiden Sätze vor:
Diese preußische Dominanz endete sich erst im 20. Jh. Wir müssen dessen Bewusst sein dass nicht mehr existierende Staat Kurfürstentum Sachsen kann heute keine Verteidiger treffen und Geschichtswissenschaft auch ein Kampffeld ist.
So kurz der erste Satz auch ist, so birgt er einen fundamentalen grammatikalischen Fehler: das polnische „(s)konczyl sie” ist mit dem deutschen „endete sich” grundfalsch übersetzt. Im Deutschen endet sich nichts, im Deutschen endet alles.
Mit dem zweiten Satz wird es schon um Einiges schwieriger, denn hier ist alles dermaßen krud, dass man schlichtweg bei allem Wohlwollen und Bereitschaft, die falsche Übersetzung zu übersehen, den Sinn nicht erfasst.
„Wir müssen dessen Bewusst sein” soll wohl heißen „Wir müssen uns dessen bewusst sein” und ist selbst in dieser Form falsch am Platz, denn in einem historischen Artikel sollte man solche Formulierungen nicht anwenden. Richtiger wäre „Wir sollten uns daran erinnern” oder aber „Wir sollten daran denken”. Wenn man schon unbedingt das Bewusstsein ins (Kampf)Feld führen zu müssen glaubt, so sollte man schreiben „Wir sollten uns bewusst machen”.
Aber das ist erst der Anfang. Das weitere lässt mich sehr ratlos zurück:
Abgesehen davon, dass im Deutschen den Substantiven stets ein Artikel voran gestellt wird (in diesem Fall: „dass der nicht mehr existierender…”),wird hier in rührender Unkenntnis der gängigen Benennungspraxis der Staat mit dem Kurfürstentum gemengt. Entweder Staat oder aber Kurfürstentum, wobei Sachsen erst im Jahre 1871 ein Staat des Deutschen Reiches wurde. Ich will mich hier nicht lang und breit über die Unterschiede zwischen den verschiedenen Staatsformen auslassen, aber vielleicht wäre es ganz sinnvoll, wenn Sie sich darüber informieren würden. Hier ein Link zum Thema „Kurfürstentum”.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kurf%C3%BCrst
Nu mal weiter im Text, wie Döblin sagt:
„… Staat Kurfürstentum Sachsen kann heute keine Verteidiger treffen…”
Hmmm… Verteidiger im welchen Sinne? Ich weiß, das war ursprünglich das polnische Wort „obronca”, aber eine wortwörtliche Übersetzung ist hier falsch am Platz, weil im Deutschen der Verteidiger in den meisten Fällen entweder auf dem Gebiet des Sports oder aber der Gerichtsbarkeit gebraucht wird. Wenn ich nur wüsste, in welchem Kontext hier ein „Verteidiger” ins (Kampf)Feld geführt wird! Das erschließt sich mir absolut nicht, denn was soll das heißen:
„… keine Verteidiger treffen”?
„Treffen” in welchem Sinn? Hat Sachsen ein rendez-vous mit dem Verteidiger? Oder hat Sachsen den Verteidiger mit einem Bon mot getroffen? Ganz tief im Inneren vielleicht? Was meinen Sie nur mit dieser Formulierung?
Der Rest ist auch sehr unglücklich ausgefallen: Geschichtswissenschaft als ein Kampffeld? Lese ich richtig? Was heißt das denn schon wieder und wie ist es zu verstehen? Erklären Sie es mir bitte, es interessiert mich ungemein.
Das zu diesen zwei Sätzen und nur, weil ich den Vorwurf des „czepiania sie” entkräften will. Und dies nur übersetzungstechnisch… Ich könnte jetzt auch noch auf den historischen Gehalt Ihres Artikels eingehen, aber wenn ich das tue, sitzen wir morgen früh noch vor dem Rechner. Oder aber ich müsste einen ganz neuen Artikel verfassen…
aber lassen wir das.
Und nun noch ein guter Rat:
Wenn jemand Sie, Ihre Arbeit oder etwas, das mit Ihnen im Zusammenhang steht, kritisiert, so erkundigen Sie sich – nach Möglichkeit höflich – was der Kritiker meint. Vielleicht ergäbe sich dann die Möglichkeit einer Zusammenarbeit, von der Sie ungemein profitieren könnten. Ausfälle wie die, die Sie sich geleistet haben („alte Hexe”, „dziwaczka”) beleidigen nicht die so Bezeichnete sondern fallen auf Sie selbst zurück und zeigen nur, wes Geistes Kind Sie sind. Mich tangieren sie nicht mal peripher.
Czyli drobne uwagi. Trzeba było tak ostro?
Po pierwsze nie sa to „drobne uwagi” jezeli takie „drobne” wykroczenia tlumaczki znieksztalcaja tekst do tego stopnia, iz staje sie on niezrozumialy, a po drugie to Pan zaczal od „wiedzm” itd., nie ja. Wiec moja – sluszna – krytyke okresla Pan jako „ostra”, ale nie czuje Pan potrzeby przeproszenia za epitety, ktore w porownaniu do formy mojej krytyki mozna okreslic li tylko jako… zostawmy to, nie chce znowu „ostro”.
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen zweiten. (Konfuzius).
tekst jest absolutnie zrozumiały, może miejscami nieco rachityczny ale przesadza Pani, stąd wyglądało to ma hejt i zareagowałem odpowiednio, jeśli intencja była inna to Verzeihung